Muting

Jochen Bihl zeigt, wie einfach Muting mit den neuen Muting-Modulen von Bihl+Wiedemann ist. An ein einziges Modul lassen sich sämtliche Signale anschließen, die für das Muting notwendig sind.

Video-Länge: 1:43

Was ist Muting?

Muting bezeichnet die kurzzeitige Überbrückung einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS). Dies kann z. B. eine Lichtschranke oder ein Lichtvorhang sein. Die Unterscheidung zwischen zulässigem Materialfluss und nicht zulässigen Objekten oder Personen erfolgt durch entsprechend angebrachte Muting-Sensoren. Man unterscheidet bei der Anordnung der Muting-Sensoren zwischen Kreuz-Muting und sequenziellem Muting. ASi als Bussystem bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Muting-Anordnungen einfach, effizient und kostensparend zu realisieren.

Kreuz-Muting

Die Anordnung der zwei Muting-Sensoren beim Kreuz-Muting ist überkreuzt. Beide Sensoren (S1 und S2) müssen gleichzeitig aktiviert werden, um den Muting-Zyklus auszulösen.

Sequenzielles Muting

Bei sequenzieller Anordnung sind mehrere Sensoren hintereinander geschaltet (S1-S4). Diese müssen, für die korrekte Anforderung des Mutings, nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert oder deaktiviert werden.

Muting mit aktiven Verteilern

Beim Thema Muting gilt es, die individuellen Anforderungen im Vorfeld genau zu betrachten. Nicht immer ist eine Lösung zum Anschluss aller Signale an einer Stelle sinnvoll – z. B. wenn die Sensoren zu weit verteilt sind. Bihl+Wiedemann bietet auch für derartige Applikationen entsprechende Lösungen – z. B. solche, in denen aktive Verteiler zum Einsatz kommen. Sie sammeln die Signale dort ein, wo sie anfallen.

Sichere Eingangsmodule

  • 1 × 2-kanaliger sicherer Eingang (SIL3, PLe)
    • OSSDs oder
    • Potentialfreie Kontakte

Digitale E/A Module

  • 2E/1A-Modul
  • 4E, 4A oder 4E/4A-Modul

  • Anschluss beliebiger Sensoren und Aktuatoren
  • Safety und Standard ASi Teilnehmer
  • Standard Sensoren und Aktuatoren einfach ASi fähig machen
  • Bis zu Schutzart IP67
  • Besonders flache Bauform (L × H × B: 60 × 45 × 19 mm)
  • Auf M12, M8, Push-In Klemmen oder Anschlusslitzen
  • ASi Leitungslänge: Leitung zwischen Verteiler und Komponente entfällt
  • Leitungslänge Rundkabel: 0,25 m, 0,6 m, 2 m, 5 m oder nach Kundenwunsch

Montage im Kabelkanal

Kompakte Bauform, optimiert für den Kabelkanal, besonders geeignet für individuelle Verlegewege.

Einfache Konfiguration per Drag & Drop

  • Anwender müssen zunächst nur auswählen, ob sie Kreuz-Muting oder sequenzielles Muting realisieren möchten und damit die Anzahl und die Anordnung der gewünschten Sensoren (2 oder 4) festlegen.
  • Sensoren, Startbedingung oder Override-Funktion können einfach per Drag & Drop im Freigabekreis eingefügt und konfiguriert werden. 
  • Die Override-Funktion ermöglicht den Freifahrmodus des Transportguts aus dem Muting-Bereich.
  • Viele zusätzliche Einstellmöglichkeiten wie „Muting-Ende durch das Freiwerden des Lichtgitters”, „Tolerierte Unterbrechungszeit”, „Bandstopp” und verschiedene Timing Parameter.

Einfaches Muting – alle Signale in einem einzigen Modul

In der Vergangenheit waren zur Realisierung einer Muting-Applikation häufig mehrere Module erforderlich, zum Beispiel getrennte Module für sichere und nicht sichere Signale. Die neuen ASi Safety E/A Module von Bihl+Wiedemann ermöglichen es, alle für das Muting notwendigen Signale an nur einem Modul anzuschließen.

Vorteile der Muting-Module von Bihl+Wiedemann

  • Alle für das Muting notwendigen Signale in nur einem Modul
  • Platzsparende Lösung mit vielen Ein- und Ausgängen
  • Einfache und sehr flexible Konfiguration
  • Muting-Lampe lässt sich direkt ansteuern
  • Mit unbelegten Ein- und Ausgänge lassen sich z. B. Motoren ansteuern oder Tastermodule einbinden
  • Kostensparende Lösung durch eine einheitliche Technologie (ASi)

Die neuen ASi Safety E/A Module im Detail

  • Bis zu 8 zweikanalige sichere Eingänge (SIL3, PLe)
  • Bis zu 2 Freigabekreise (2 × schnelle elektronische sichere Ausgänge)
  • Peripherieanschluss über 8 × M12-Buchsen (5-polig)
  • Memory Plug zur Speicherung der Konfigurationsdaten
  • Anschluss von ASi und AUX über Profilkabel (BW3490)
  • Safety Signal Eingänge
    • OSSDs
    • Potentialfreie Kontakte
    • Antivalente Schalter

Das könnte Sie auch interessieren

Funktionale Sicherheit

Erfahren Sie, wie Sie mit ASi Safety sichere Sensoren und Aktuatoren sowie Sicherheitsmonitore nahtlos in alle gängigen Automatisierungssysteme integrieren. Sichere und nicht-sichere Signale können dabei auf derselben Leitung übertragen werden.

Steuerungsunabhängige Sicherheitstechnik

Entdecken Sie die Vorteile unserer Sicherheits- und Verdrahtungstechnik, die system- und herstellerunabhängig einsetzbar ist. Sie ermöglicht so eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Inbetriebnahme.

Sichere Betriebsartenwahl

Lesen Sie, wie unser TÜV-zertifizierter Baustein die „sichere Betriebsartenwahl“ erleichtert: Über ein Standard-HMI können Sie für maximal 6 Anlagenteile bis zu 5 verschiedene Betriebsarten sicher auswählen – jeweils mit individuellen Sicherheitsfunktionen.

Sichere Drehzahlüberwachung

Entdecken Sie mit unseren Drehzahlwächtern eine effektive Methode, um Sensoren oder Drehgeber sicher auszuwerten. So lässt sich z. B. eine sichere reduzierte Geschwindigkeit für einen Einrichtbetrieb realisieren.

Haben Sie Fragen zu Muting-Lösungen von Bihl+Wiedemann?