BWU3843ASi-5 Modul mit integriertem IO-Link Master mit 4 Ports, IP20, 4 IO-Link Ports
- 4-fach IO-Link Master
- 4 x IO-Link Ports konfigurierbar für Port Class A oder Port Class B
Produktbeschreibung
ASi-5 Modul mit integriertem IO-Link Master in IP20, 22,5 mm x 114 mm, mit 6 x COMBICON-Anschlüssen, 4 x IO-Link Ports mit konfigurierbaren Anschlüssen für Port Class A oder Port Class B, Sensorversorgung (IO-Link Versorgung und Ein-/Ausgangsversorgung) aus AUX, Peripherieanschluss über Klemmen, ASi Anschluss über Klemmen, 1 ASi-5 Adresse, optimiert für den Einsatz im zentralen Schaltschrank
Klemmenbelegung (C/Q, L+, L-, I) entspricht der Konfiguration von IO-Link Port Class A (M12).
Angeschlossene IO-Link Devices mit Port Class B (M12) mit einer höheren Stromaufnahme, können direkt über ein zusätzliches Netzteil versorgt werden.
Kompatibel mit 3-poligen IO-Link Devices (M8).
Technische Daten
Anzahl IO-Link Ports | 4 |
IO-Link Port Class A
Port Class A (M12): Pin 4 konfigurierbar (IO-Link/DI/DO), zusätzlich digitaler Eingang auf Pin 2. Kompatibel mit 3-poligen IO-Link Devices (M8). Konfigurierbare Anschlüsse: Klemmenbelegung (C/Q, L+, L-, I) entspricht der Konfigurtion von IO-Link Port Class A (M12). Angeschlossene IO-Link Devices mit Port Class B (M12) mit einer höheren Stromaufnahme, können direkt über ein zusätzliches Netzteil versorgt werden. Kompatibel mit 3-poligen IO-Link Devices (M8). | Konfigurierbare Anschlüsse |
IO-Link Port Class B
Port Class B (M12): Pin 4 konfigurierbar (IO-Link/DI/DO), zusätzlich (galvanisch getrennte) Spannungsversorgung für IO-Link Devices auf Pins 2 und 5. Kompatibel mit 3-poligen IO-Link Devices (M8). Konfigurierbare Anschlüsse: Klemmenbelegung (C/Q, L+, L-, I) entspricht der Konfigurtion von IO-Link Port Class A (M12). Angeschlossene IO-Link Devices mit Port Class B (M12) mit einer höheren Stromaufnahme, können direkt über ein zusätzliches Netzteil versorgt werden. Kompatibel mit 3-poligen IO-Link Devices (M8). | Konfigurierbare Anschlüsse |
Ein-/Ausgänge
An die ASi Module mit integrierten IO-Link Mastern können nicht nur IO-Link Devices (Class A und/oder Class B) angeschlossen werden, sondern es können je nach Bauform und Konfiguration zusätzliche digitale und/oder analoge E/A-Signale verarbeitet werden. C/Q (konfigurierbare IO-Link Ports): Die C/Q-Anschlüsse (Pin 4) der IO-Link Master Class A und Class B können wahlweise für die IO-Link Kommunikation, als digitale Eingänge oder als digitale Ausgänge konfiguriert werden. I/O (selbstkonfigurierende digitale Ein-/Ausgänge): Die I/O-Anschlüsse (Pin 2) der IO-Link Master Class A sind selbstkonfigurierende Anschlüsse, die wahlweise als zusätzliche digitale Eingänge und/oder digitale Ausgänge verwendet werden können. I (digitale Eingänge): Die I-Anschlüsse (Pin 2) der IO-Link Master Class A können als zusätzliche digitale Eingänge verwendet werden. AI (analoge Eingänge): Die I Sig+/24V-Anschlüsse der IO-Link Master Class A können als zusätzliche analoge Eingänge verwendet werden (z.B. 4 ... 20 mA). | 4 x C/Q + 4 x I |
Sensorversorgung (IO-Link Versorgung und Ein-/Ausgangsversorgung)
Die Versorgung von IO-Link sowie zusätzlicher Ein- oder Ausgänge erfolgt entweder aus ASi oder aus AUX (24 V Hilfsenergie). Bei Versorgung aus ASi ist keine Verbindung zu Erde oder einem Fremdpotential erlaubt. | aus AUX |
Anschluss | Push-in Klemmen |
ASi Anschluss
Die Anbindung an ASi und an AUX (24 V Hilfsenergie) erfolgt über das gelbe bzw. schwarze ASi Profilkabel mit Durchdringungstechnik oder über einen M12-Stecker (in IP20 über Klemmen).
| Push-in Klemmen |
ASi Adresse
1 AB Adresse (max. 62 AB Adressen/ASi Kreis), 2 AB Adressen (max. 31 Module mit 2 AB Adressen), Single Andressen (max. 31 Single Adressen/ASi Kreis), 1 ASi-5 Adresse (max. 62 ASi-5 Adressen/ASi Kreis), gemischter Betrieb erlaubt. | 1 ASi-5 Adresse |
Wie Sie mit Bihl+Wiedemann Produkten starten
Wie Sie Ihre ASi Installation einfach realisieren
Wie Sie Fehler in einer bestehenden ASi Installation beheben
Anleitungen
EPLAN Makros
Gerätebeschreibungsdateien
Video-Tutorial
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Online Businformation (DE)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Online Businformation (EN)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Anwenderkataloge (DE)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Anwenderkataloge (EN)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Kopierfunktion (DE)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Kopierfunktion (EN)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Deaktivieren von Slaves (DE)
- Video-Tutorial: Tipps & Tricks für ASIMON360: Deaktivieren von Slaves (EN)
- Video-Tutorial: ASi Control Tools360: Konfiguration von ASi-5 Geräten (DE)
- Video-Tutorial: ASi Control Tools360: Konfiguration von ASi-5 Geräten (EN)
Quick Start Guides
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Anwenderkataloge (DE)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Anwenderkataloge (EN)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Kopierfunktion (DE)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Kopierfunktion (EN)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Deaktivieren von ASi Modulen (DE)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Deaktivieren von ASi Modulen (EN)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Online Businformation (DE)
- Quick Start Guide: Tipps & Tricks für ASIMON360: Online Businformation (EN)
- Quick Start Guide: ASi Control Tools360: Konfiguration von ASi-5 Geräten (DE)
- Quick Start Guide: ASi Control Tools360: Konfiguration von ASi-5 Geräten (EN)
- Quick Start Guide: ASi Control Tools360: Konfiguration von ASi-5 Geräten (PL)