FAQ – Fragen und Antworten zu wichtigen Themen

Wir geben Ihnen einen Überblick über häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und Geräten sowie zu den Themen AS-Interface, ASi-5 und IO-Link.

 

Die Antwort auf Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem, selbstverständlich beantworten wir gerne auch Ihre individuellen Fragen telefonisch oder per E-Mail. Bei technischen Fragen hilft Ihnen unser Technischer Support gerne weiter.

 

Um die Inhalte der Seite zu durchsuchen, nutzen Sie am besten die Suche im Browser. Drücken Sie dazu bitte die Tasten Strg und F gleichzeitig.

 Produktsuche & Informationen

Was ist „Bihl+Wiedemann's Choice“?

Das „Bihl+Wiedemann's Choice“-Sortiment besteht ausschließlich aus Best-Practice-Produkten, die in sich ein Höchstmaß an Anwendererfahrung vereinen, fast immer in großer Stückzahl auf Lager vorrätig sind und meistens sofort geliefert werden können. „Bihl+Wiedemann's Choice“-Artikel sind für fast alle Standardapplikationen geeignet und dank der produzierten Mengen auch preislich sehr attraktiv. Wir möchten unseren Kunden mit der „Bihl+Wiedemann's Choice“-Kennzeichnung eine schnelle Entscheidungshilfe liefern und dabei den Kundenvorteil des jeweiligen Produktes deutlich hervorheben.

 

Wo kann ich GSD-Dateien finden?

Für alle Bihl+Wiedemann Gateways bieten wir dazugehörige Gerätebeschreibungsdateien (GSD-Dateien) an. Diese finden Sie auf den Produktdetailseiten der Geräte innerhalb des Reiters „Downloads“ als ZIP-File.

 

Um die Datei herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Wo kann ich EDS-Dateien finden?

Für alle Bihl+Wiedemann Gateways bieten wir dazugehörige Gerätebeschreibungsdateien an. EDS-Dateien für EtherNet/IP Gateways finden Sie auf den Produktdetailseiten der Geräte innerhalb des Reiters „Downloads“ als ZIP-File.

 

Um die Datei herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Wo kann ich Kennwert-Bibliotheken wie SISTEMA finden?

Die aktuelle Kennwert-Bibliothek für Berechnungstools (SISTEMA und andere) können Sie hier als ZIP-Datei herunterladen:

 

Kennwert Bibliothek

 

Um die Dateien herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Wo kann ich EPLAN Makros finden?

Zu den meisten unserer Produkte bieten wir Ihnen EPLAN Makros an. Diese finden Sie auf den Produktdetailseiten innerhalb des Reiters „Downloads“ unter dem Unterpunkt „EPLAN Makros“ als ZIP-Datei.

 

Um die Dateien herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Wo kann ich Manuals / Anleitungen finden?

Wir bieten Ihnen zu Ihrer Unterstützung unterschiedliche Anleitungen für die Inbetriebnahme und Nutzung unserer Geräte. Handbücher und Anleitungen finden Sie auf den Produktdetailseiten innerhalb des Reiters „Downloads“. Zu jedem Artikel bieten wir dabei verschiedene Dokumente als PDF und teilweise auch als Video-Tutorial an, u. a.:

 

 

Um die Dateien herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Einige der Dateien sind erst sichtbar, nachdem der Login erfolgte.

 

Welche Geräte sind für OSSD Signale geeignet?

Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Safety E/A Modulen für den Anschluss von OSSDs (optoelektronische Schutzeinrichtungen), potentialfreien Kontakten, und antivalenten Schaltern in den Ausführungen IP20 und IP67. Eine Übersicht entsprechender Produkte finden Sie hier:

 

Zu den Safety E/A Modulen

 

Maßgeschneiderte Lösungen und Sondervarianten für Ihre Sensoren bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: mailbihl-wiedemann.de

 Lizenzfragen zur Bihl+Wiedemann Software (Safety) Suite

Wie lässt sich eine Lizenz auf einen neuen Rechner umziehen?

Zum Umzug der Lizenz auf einen neuen Rechner (z.B. bei Mitarbeiterwechsel, Austausch von Hardwarekomponenten, Rechnerwechsel, etc.) können Sie folgende Schritte anwenden:

 

  1. Notieren Sie sich die Betriebsart unter der die Software installiert wurde.Durch die Betriebsart wird festgelegt, ob die Software nur auf einem fest zugewiesenen Rechner („Single-User-Lizenz“) installiert werden kann oder als flexible Lizenz („Floating-Lizenz“) auf mehreren Rechnern installiert (jedoch nicht gleichzeitig betrieben) werden darf. Wenn Sie die Betriebsart nicht kennen, kann sie am oberen Balkens im Lizenzmanager abgelesen werden: „Lizenzmanager“ ohne Zusatz deutet die Betriebsart „Single-User-Lizenz“ an, während die Bezeichnung  „Lizenzmanager – Floating Betriebsart“ die Floating-Variante anzeigt.
  2. Bitte löschen Sie die vorhandene Lizenz mit Hilfe des Lizenzmanagers von Ihrem bisherigen Rechner.
  3. Installieren Sie die Software auf dem neuen Rechner: Den Download-Link und den Gutscheincode finden Sie in dem zugehörigen PDF, welches Sie bei der Auslieferung der Software erhalten haben (zusätzlich wird nach der ersten Registrierung eine automatisierte Email mit den Registrierungsdaten an die angegebene Email-Adresse gesendet).
  4. Installieren Sie die Software mit der gleichen Betriebsart, welche bei der Erstinstallation gewählt wurde (s.o.), entweder als „Single-User-Lizenz“ oder als „Option Virtuelle Maschine“(d.h. als Floating-Lizenz).

 

Wie ist zu verfahren, wenn die Lizenzdaten vergessen wurden?

Nach Registrierung der Bihl+Wiedemann Suite erhalten Sie zur Bestätigung eine E-Mail, in der Ihre Registrierungsdaten zu finden sind.
Falls Sie Ihre Daten nochmals anfordern möchten, können Sie diese mit einem Klick auf den Button „Lizenzdaten vergessen?“ im Registrierungsfenster erhalten. Bei weiteren Problemen hilft Ihnen unser First-Level-Support unter der Rufnummer 0621 33996 449 gerne weiter.

 

Beim Öffnen der Bihl+Wiedemann Suite erscheint die Meldung : „Gültig, Lizenzdaten unvollständig“ mit einem gelben Ausrufezeichen. Was kann ich tun?

Erscheint die oben genannte Hinweismeldung, wurden die Lizenzdaten nicht vollständig auf Ihrem Rechner gespeichert. Es ist erforderlich, die Lizenzdaten nochmals zur Verifizierung Ihrer E-Mail einzugeben. Die Software funktioniert dabei weiterhin wie gewohnt. Wir  können Ihnen auf diese Weise im Falle einer Anfrage oder eines Problems, z.B. für einen speziellen Software- oder Firmwarestand, schneller und einfacher Unterstützung zukommen lassen.

 

Bei der Registrierung erscheint die Meldung „Dieser Gutscheincode wurde für eine andere Betriebsart registriert“. Was kann ich tun?

Wenn Sie versuchen, eine bestehende Lizenz auf einen anderen Rechner zu installieren, ist die bei der ersten Installation gewählte Betriebsart entscheidend für die Registrierung. Die Lizenz ist nur im ursprünglich gewählten Betriebsmodus (zu den unterschiedlichen Betriebsarten siehe auch hier) gültig.

 

Abhilfe schafft nur eine vollständige Deinstallation & Neuinstallation der Software unter Beachtung der Auswahl des Hakens „Option Standard-Installation“ oder „Option Virtuelle Maschine“. Die Installationsdatei kann dabei behalten werden.


Wie ist zu verfahren, wenn während der Registrierung der Hinweis „Keine Verbindung mit dem Bihl+Wiedemann Server“ erscheint?

Prüfen Sie vorab, ob eine stabile Internetverbindung besteht. Sollte diese vorliegen, überprüfen Sie, ob in den Firewall-Einstellungen Ihres Firmennetzwerkes und/oder in Ihren persönlichen Firewall-Einstellungen Filter auf bestimmte Seiten und/oder bestimmte Inhalte und Objekte gesetzt sind.

 

1. Die Anfragen erfolgen per HTTPS POST über TCP Port 80 und 443 als JSON-Objekte.
2. Die Anfragen werden an licensing.bihl-wiedemann.de gesendet.

 

Ihre Firewall- bzw. Filtereinstellungen müssen diese Anfragen erlauben.

 Inbetriebnahme & Konfiguration

Sollte ich zur Einrichtung der ASi Kreise eine Kommandoschnittstelle nutzen?

Wir empfehlen die Verwendung der Bihl+Wiedemann Software Suite mit integriertem Hardwarekatalog zur Einrichtung Ihrer ASi Kreise.

 

Bei Fragen und Problemen mit der Kommandoschnittstelle wenden Sie sich bitte an unseren Support.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de

 

Wie entstehen die sicheren Codefolgen bei ASi-3 Safety Modulen und was passiert beim Einlernen im Monitor?

Die in den ASi-3 Safety Modulen verwendeten Codefolgen werden uns von der AS-Interface Organisation AS-International zugeteilt und von uns in die Module geschrieben. Beim Einlernen eines Moduls wird die dort spezifisch realisierte Codefolge dem Sicherheitsmonitor bekannt gemacht. Außerdem wird die Gültigkeit der Codefolge überprüft. Dieser Ablauf ist in der ASi Safety at Work Spezifikation festgelegt und als Verfahren zertifiziert.

 

Wie entsteht der Releasecode (Prüfsumme) während der Verifikation der Sicherheitskonfiguration?

Der Releasecode ist eine Prüfsumme, die über die kompletten Daten der Sicherheitskonfiguration berechnet wird. Die Art der Berechnung ist in der ASi Safety at Work Spezifikation festgelegt und als Verfahren zertifiziert.

 

Warum ist die „Lücke“ zwischen Modulober- und Unterteil bei montierten IP67-Modulen sowie Aktiven Verteilern und Passivverteilern völlig normal?

Wenn Sie das Modulober- und Unterteil miteinander verschrauben, werden die Kontaktierungsnadeln fest und dicht verschlossen – durch die Komprimierung des Gummimaterials zwischen den Gehäuseteilen. Der bei der Durchdringungstechnik definierte Anpressdruck ermöglicht mit nur einer Schraube das sichere Erreichen der IP67-Schutzklasse. Durch diese Dichtung entsteht ein optischer Spalt zwischen dem Modulober- und Unterteil. Dies ist völlig normal und hat keinen Einfluss auf das Erreichen der Schutzklasse.

 

Was bedeutet es, wenn im Display des Gateways die Meldung "1.xx - Test! ..." erscheint bzw. in der Safety Diagnose der Teilnehmer gelb-blinkend ist?

Eine Testanforderung (im Display des Gateways) bzw. das Gelb-blinken (in der ASIMON360-Software und/oder direkt am Modul) bedeutet, dass innerhalb der eingestellten Synchronzeit nur einer der beiden (zweikanaligen) Eingänge des ASi Teilnehmers geschlossen wurde. Häufigste Ursache ist eine zu kurz eingestellte Synchronzeit. Auch ein kurzzeitiges Prellen der Kontakte kann dies verursachen.

 

Abhilfe schafft die Wahl der Baustein-Bauart "Zweikanalig abhängig mit Filterung", sowie die Aktivierung der Option "Abschaltung ohne Testanforderung".

 

Quittieren lässt sich die Testanforderung durch erneutes Betätigen des entsprechenden NOT-HALT Tasters bzw. Türschalters.

 

Seltenere Ursachen für eine Testanforderung bzw. das Gelb-blinken sind:

 

  • eine kurze Nullfolge (weniger als 8 ASi Zyklen)
  • der Teilnehmer ist nicht eingelernt oder der Teilnehmer hat einen Codefolgefehler (z. B. F-Folge) und das überwachende Device ist in der Baustein-Bauart "Zweikanalig unabhängig" konfiguriert. In diesen Fällen hilft eine Testung nicht!

 

Können Gateways und IP20 Module auch horizontal eingebaut und betrieben werden?

Grundsätzlich empfehlen wir die senkrechte Einbaulage, so wie es in den Montageanweisungen beschrieben ist. Durch die waagerechte Einbaulage wird die Abfuhr der Wärme aus dem Gehäuse erschwert (Bildung von Hotspots). Das Derating erhöht sich so durchschnittlich um ca. 20 °C (abhängig vom Modultyp). Ein Modul, das z.B. für maximal 70 °C ausgelegt ist, dürfte somit nur noch in einer maximalen Umgebungstemperatur von 50 °C betrieben werden. Je nach Modultyp kann die Erwärmung auch noch höher ausfallen.

 

Zu beachten wäre außerdem, dass bei einem waagerechten Einbau auch die aufsteigende Abwärme der unteren Module die nach oben benachbarten Module zusätzlich aufheizen würde (Bildung von Hotspots).

 

Welche Ports werden für den Verbindungsaufbau mit ASi Control Tools360/ASIMON360 für ein VPN benötigt?

Unsere Software – ASi Control Tools360, ASIMON360, Diagnosesoftware – benötigt zur Verbindung mit unseren Gateways die UDP Ports 57 und 87.

 

Wie kann ich ganz einfach herausfinden, ob die 4 A Entkoppelspulen im Gateway für meinen ASi Kreis ausreichen?

Am sichersten ist es, ein Gateway mit 4 A Entkoppelspulen, zusammen mit einem 30 V Netzteil, zum Test einzusetzen und in Betrieb zu nehmen. Das Gateway misst bei laufender Maschine oder Anlage den Strom im ASi Kreis. Entweder direkt am Display des Gateways oder über die Online Businformation in der ASIMON360-Software (bzw. ASi Control Tools360-Software) kann sowohl der aktuell gemessene, als auch der maximale Strom nach Power On abgelesen werden. Die Angabe erfolgt mit einer 100 mA-Auflösung.

 

Welches Performance Level (PL) erreicht die ASIMON360-Software?

Die ASIMON360-Software hat kein Performance Level (PL), da sie kein aktiver Teil der Sicherheitskette ist, z. B. zwischen einem Not-Halt-Eingang und einem sicherem Ausgang. Mit der ASIMON360 können zertifizierte Funktionen innerhalb des Sicherheitsmonitors konfiguriert werden. Die ASIMON360 ist nur ein notwendiges Werkzeug für die Konfiguration, vergleichbar einem Schraubendreher, mit dem man die Position eines DIP-Schalters an einem Sicherheitsrelais ändern kann, um es für eine bestimmte Funktion zu konfigurieren. In beiden Fällen der ASIMON360 und des Schraubendrehers handelt es sich lediglich um Hilfsmittel für die Konfiguration, ohne eigenen Anteil an der Sicherheitskette und somit auch ohne Einfluss auf den Performance Level.

 

Die ASIMON360 ist die grafische Oberfläche zum Konfigurieren der Sicherheitsfunktionen (bis zu PLe). Das Senden der Konfiguration zum Sicherheitsmonitor ist durch den Freigabecode gesichert und wird zusätzlich im Sicherheitsmonitor validiert.

 

Nach dem Herunterladen der Konfiguration, sendet der Sicherheitsmonitor ein Klartextprotokoll seiner Konfiguration zurück an die ASIMON360. Dieser Klartext wird vom redundanten Prozessorsystem des Sicherheitsmonitors (bis zu PLe) erzeugt und von ASIMON360 nur angezeigt. Durch die Überprüfung des Protokolls wird sichergestellt, dass der Sicherheitsmonitor die gewünschten Funktionen konfiguriert hat. Es können Sicherheitsfunktionen mit einem Performance Level bis PLe erreicht werden. Darüber hinaus ist die Validierung des Systems obligatorisch.

 

Was ist der Unterschied zwischen den Angaben ‚MTTF‘ und ‚Anzahl der Schaltspiele‘ bei sicheren Ausgängen?

Der MTTF-Wert (Mean Time To Failure) gibt an, wie lange ein Gerät im Mittel betrieben werden kann, bevor es ausfällt. Da dies bei verschleißbehafteten Bauteilen, wie einem Relais, weniger vom Alter, sondern viel mehr von der Anzahl der Schaltvorgänge abhängig ist, ist hier die Angabe ‚Anzahl der Schaltspiele‘ die entscheidende Größe. Wird sehr selten geschaltet, ist die durchschnittliche Dauer bis zum Ausfall sehr viel höher, als bei häufigem Schalten.

 

Welche Geräte empfehlen wir bei der Konzeption einer neuen Anlage oder bei der Überarbeitung einer bestehenden Maschine?

Bei der Konzeption einer neuen Anlage oder bei der Überarbeitung einer bestehenden Maschine empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz der aktuellsten und leistungsstärksten Geräte. Diese finden Sie einfach über die Produktselektoren auf der Bihl+Wiedemann Website. Die aktuellen Geräte aus den Produktselektoren bieten nicht nur sämtliche Vorteile älterer Bihl+Wiedemann Geräte. Sie besitzen zudem eine Vielzahl neuer Funktionen und überzeugen durch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Warum sollten stets beide Erdungsanschlüsse des ASi Gateways verwendet werden?

Weil es am besten ist, über beide Erdungsanschlüsse zu erden. Die Erdung über die Erdungsschraube erdet das Gehäuse (EMV), die Erdung über die Klemme ist der kürzeste Weg zur Leiterplatte (z. B. für die Erdschlusswächter-Funktion). Siehe auch Kap. EMV/Erdung in den ASi Installationsempfehlungen.

 

Für wie viele Motorrollen kann ein einzelner Bremschopper die Überspannung kompensieren?

Unser 24 V Bremschopper BW4915 bzw. 48V Bremschopper BWU4969 ist in der Lage, zeitgleich die Überspannung von mindestens zwei Motorrollen zu kompensieren. Grundsätzlich ist es fast unmöglich, die Menge der rückgespeisten Energie, das Systemverhalten und die Anzahl der benötigten Bremschopper genau zu berechnen. Denn es gibt innerhalb der kompletten Energiekette zu viele Einflussfaktoren, z. B. das Netzteil, den Motortreiber und die Last. In der Praxis hat sich gezeigt, dass einfach weitere Bremschopper angeschlossen werden können, bis beim Abbremsen keine Fehlermeldung mehr entsteht.

 

Wie kann bei ASi-3 Motormodulen die Geschwindigkeit über die Teilnehmerparameter geändert werden?

Initial können die Teilnehmerparameter als Einschaltparameter (Permanent Parameter oder Projektierte Parameter) vorgegeben werden. Am komfortabelsten kann das in der Hardwarekonfiguration innerhalb der ASIMON360 / ASi Control Tools360 (Erweiterte Einstellungen > Parameter Option) angepasst werden. Daneben ist dies auch über die SPS oder direkt über den ASi Master, bei aktuellen ASi-5/ASi-3 Gateways auch über den integrierten Webserver auf der Teilnehmeransicht (Item "Neue permanente Parameter"), oder generell im Display Menü direkt (Test > Slave Test Tool > Test > Proj Param).

 

Im laufenden Betrieb erfolgt das Ändern der Geschwindigkeit bzw. der Teilnehmerparameter über die Kommandoschnittstelle des ASi Gateways mit dem Kommando WRITE_P:

 

  Grafik anzeigen


Für unsere ASi PROFIBUS- und ASi PROFINET-Gateways bieten wir Siemens S7-Projektdateien als Beispiel für das Lesen und Schreiben von ASi Teilnehmerparametern über die Kommandoschnittstelle zum Download an.

 

Wo finde ich weitere Informationen zur Inbetriebnahme & Konfiguration?

Wie Sie Ihre ASi Installation einfach realisieren, sowie Antworten auf viele weitere Fragen rund um die Produktauswahl und Inbetriebnahme von ASi Netzen finden Sie hier.

 

Bihl+Wiedemann's best practice

 Diagnose & Troubleshooting

Im Gerätedisplay erscheint die Meldung „Fatal Error“. Was kann ich tun?

Bitte nehmen Sie Kontakt zu unserem Support auf. Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de

 

Im Gerätedisplay erscheint die Meldung „Erdschluss“. Was kann ich tun?

Der Erdschlusswächter überprüft die Symmetrie der ASi Spannung. Ist die ASi Spannung nicht mehr symmetrisch, dann bedeutet dies eine eingeschränkte Störsicherheit bei der Datenübertragung.  

 

Checkliste Erdschluss

Eine „Checkliste Erdschluss“ im PDF-Format finden Sie hier:

 

Checkliste Erdschluss

 

Um die Dateien herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Sollten Probleme oder Unsicherheiten im Umgang mit dieser Meldung auftreten, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Support auf. Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de

 

Mein Gateway wird warm, ist das normal?

Ja, eine gefühlt hohe Temperatur ist normal und völlig unbedenklich. Die Gehäuse sind aus Edelstahl und damit - anders als Kunststoffgehäuse - gut wärmeleitend. Sie dienen dadurch als Kühlkörper für die Elektronik.

 

Was muss ich beim Austausch eines defekten ASi Teilnehmers beachten?

Das Austauschgerät muss dieselbe Artikelnummer haben. Sie können den defekten Teilnehmer dann ohne Handadressiergerät und zusätzlichen Programmieraufwand austauschen. Welche weiteren Schritte nötig sind, hängt vom verwendeten Slavetyp (z. B. Standard oder Safety) ab. Weitere Information finden Sie in unserem Video-Tutorial.

 

Sollten Probleme oder Unsicherheiten im Umgang mit dieser Meldung auftreten, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Support auf. Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de

 

Was muss ich beim Austausch eines defekten Masters beachten?

Das Austauschgerät muss dieselbe Artikelnummer haben. Sie können den defekten Master dann ohne zusätzlichen Programmieraufwand austauschen. Nötig sind nur folgende Schritte:

 

  1. Trennen Sie den defekten Sicherheitsmonitor von der Spannungsversorgung und vom ASi Netzwerk.
  2. Entfernen Sie die Chipkarte aus der Oberseite des defekten Gerätes und stecken Sie diese in das Ersatzgerät.
  3. Verbinden Sie den neuen Monitor mit dem ASi Netzwerk und der Spannungsversorgung.
  4. Das Displaymenü des Monitors führt Sie danach durch den Kopiervorgang, um die gespeicherte Konfiguration von der Chipkarte auf das Gerät zu übertragen.
  5. Es folgt ggf. eine Abfrage in welche Richtung der Kopiervorgang gestartet werden soll, wählen Sie hier „Chipcard Master“.
  6. Geben Sie den Release Code der Konfiguration ein und bestätigen diesen Code. Jetzt startet der Sicherheitsmonitor und der Austausch ist abgeschlossen.

 

Die oben genannten Schritte finden Sie ausführlich beschrieben in unserem Video-Tutorial.

 

Sollten Probleme oder Unsicherheiten im Umgang mit dieser Meldung auftreten, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Support auf. Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

 

Tel.: +49 621 33996-0

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de

 

Ist es möglich, die Konfiguration von einem Gateway zu einem anderen Gateway (mit unterschiedlicher Artikelnummer) zu übertragen?

Nein. Die Konfigurationsübertragung ist nur zwischen Gateways mit derselben Artikelnummer garantiert. Ebenso ist keine Übertragung der Konfiguration zwischen anderen Herstellern und deren Gateways auf Bihl+Wiedemann Gateways möglich.

 

Wenn Bihl+Wiedemann Gateways mit derselben Artikelnummer verwendet werden, ist die Übertragung mittels Chipkarte schnell und einfach möglich. Eine Anleitung hierzu finden Sie in unserem Video-Tutorial.

 

Der zweite ASi Kreis eines PROFINET (PROFIBUS) Gateways mit Doppelmaster wird nicht benutzt. Warum erscheinen dann Fehlermeldungen in der SPS?

Grund hierfür sind die Einstellungen in der Steuerung für ASi Kreis 2, durch einige einfache Änderungen lassen sich die Fehlermeldungen für ASi Kreis 2 abschalten:

 

  • Keine Daten aus dem ASi Kreis 2 aus der Gerätebeschreibungsdatei in der Steuerung auswählen.
  • ASi Flags für C2 (ASi Kreis 2) unter GLOBAL (gerätespezifische Parameter) auf "not in Diagnosis" setzen.
  • Die folgenden Flags unter GLOBAL (gerätespezifische Parameter) für die externe Diagnose von ASi Kreis 2 auf „disable“ setzen:
    • ExtDiag on Config Errors

    • ExtDiag on AS-i Power fail

    • ExtDiag on Peripheral Faults

    • ExtDiag on Earth Fault

    • ExtDiag on double Address

 

Mit welchem Gerät sollte man ein defektes ASi Gateway ersetzen, welches wird empfohlen?

Wenn Sie ein defektes ASi Gateway bzw. ein ASi Gateway mit integriertem Sicherheitsmonitor ersetzen möchten, empfehlen wir stets, ein Austauschgerät mit derselben Artikelnummer zu verwenden. Nur so ist ein einfacher Gerätewechsel per Chipkartentausch möglich. Modernere Geräte oder Nachfolger empfehlen wir dagegen nicht als Austauschgerät.

 

Wo finde ich weitere Informationen zu Diagnose & Troubleshooting?

Wie Sie Fehler in einer bestehenden ASi Installation erkennen und eigenständig beheben, lesen Sie in unserem Troubleshooting Guide. Um die Datei herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren oder einloggen.

 

Troubleshooting Guide

 Firmware Update

Wie kann ich ein Firmware Update bei Bihl+Wiedemann Komponenten durchführen?

Um die Firmware eines ASi-5 Gerätes im Feld aktualisieren zu können, benötigen Sie das Bihl+Wiedemann Firmware-Update Tool. Dieses ist in allen Bihl+Wiedemann Software Suites enthalten. Das Tool ermöglicht es Ihnen, den Firmware-Stand aller angeschlossenen Geräte mit der jeweils aktuellsten Version auf dem Server abzugleichen und bei Bedarf sofort und unkompliziert ein Update vorzunehmen. Durch die durchgängig verschlüsselte Verbindung zu dem Bihl+Wiedemann Server ist die Integrität der Firmware zu jeder Zeit gesichert. Gleichzeitig werden so Manipulationen der Geräte durch schadhafte Firmware effektiv verhindert.

 

Unsere Empfehlungen für einen reibungslosen Ablauf:

  • Belassen Sie die Chipkarte des Masters während des Updates im Gerät
  • Sichern Sie die Daten der Geräte vor dem Update
  • Stellen Sie eine Versorgung der "upzudatenden" Geräte sicher – wenn im Gerät vorhanden, auch mit AUX
  • Während des Updates sollte sich Ihre Anlage nicht im laufenden Betrieb befinden. Denn die Geräte werden im Verlauf des Updates neu gestartet und Ausgangsdaten daher zurückgesetzt
  • Falls ein Update für den Master vorliegt, muss dieses zwingend vor dem Update der Teilnehmer durchgeführt werden. Die Software führt Sie durch alle notwendigen Schritte

 

Was macht das Firmware Update bei Bihl+Wiedemann Komponenten so (cyber-)sicher?

Der Update-Prozess bei Bihl+Wiedemann Komponenten folgt der Prämisse: Die System-Integrität muss stets gewährleistet sein.

 

Integrität von Daten ist eine verbreitete Grundforderung in Automatisierungssystemen. Mit zunehmender Vernetzung der Geräte ist diese Forderung jedoch nicht mehr ausreichend. Vielmehr muss die Integrität des gesamten Systems gewährleistet sein, nicht nur die Übertragung, sondern auch die Soft- bzw. Firmware der einzelnen Komponenten.

 

ZVEI e. V., der Verband der Elektro- und Digitalindustrie, hat in einem Whitepaper zusammengefasst, worauf es beim Thema Integrität ankommt

 

  • Updates spielen eine wichtige Rolle, um sicherheitsrelevante Schwachstellen in Komponenten zu beseitigen
  • Updates müssen vor dem Einspielen auf ihre Integrität und Authentizität geprüft werden (vor allem, um Veränderungen durch mögliche Angreifer auszuschließen)
  • Falls die Integrität verletzt ist, darf das Update nicht eingespielt werden
  • Einfache Prüfsummen bieten keinen Schutz vor absichtlichen Veränderungen durch Angreifer, da diese ebenfalls manipuliert werden können
  • Signaturen oder schlüsselbasierte, kryptografische Hashfunktionen schützen wirksam gegen eine Veränderung der Prüfsumme

 

Unsere Maßnahmen berücksichtigen konsequent die Vorgaben von ZVEI. Wie wir Ihre Sicherheit im Update-Prozess zuverlässig gewährleisten:

 

  • zertifikatsbasierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Update-Server und dem zu aktualisierenden Gerät
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verhindert das Einschleusen von Schadsoftware in Bihl+Wiedemann Geräte
  • Abgleich mit dem Server sorgt für die Entdeckung veralteter Firmwarestände
  • Das TÜV-geprüfte Verfahren ist auch für Firmware bei Safety Produkten zugelassen

 

Kann ich auch ein Firmware Update von funktional sicheren Komponenten bei Bihl+Wiedemann Produkten durchführen?

Ja, es ist möglich, auch sicherheitsrelevante Firmware im Feld in einem TÜV-geprüften Verfahren upzudaten. Nutzen Sie hierfür unser Firmware-Update-Tool und eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Verbindung zum Bihl-Wiedemann Server. Auf diese Weise stellen wir nicht nur die Integrität der Firmware in den Geräten sicher. Es ist auch zu jedem Zeitpunkt bekannt, welches Gerät mit welchem Firmware-Stand arbeitet. Nur so lässt sich die gesetzliche Verpflichtung erfüllen, schnell über potenzielle, sicherheitsrelevante Funktionsabweichungen betroffener Geräte zu informieren.

 

Ist es möglich, eine ältere Firmware-Version per Firmware Update einzuspielen (Firmware Downgrade)?

Nein, ein Downgrade, bzw. ein "Update" auf einen veralteten Stand der Firmware ist nicht möglich und auch nicht empfehlenswert. Updates bei Bihl+Wiedemann sind typischerweise immer abwärtskompatibel, sodass bestehende Applikation unverändert bleiben können. Sie enthalten aber für gewöhnlich sinnvolle Verbesserungen hinsichtlich Funktionalität, Stabilität und Security-Mechanismen.

 

Wo finde ich weitere Informationen zur Durchführung eines Firmware Updates?

Wie Sie ein Firmware Update durchführen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt. Das PDF finden Sie unter "Installationsempfehlungen".

 

Mehr Informationen

 Fragen und Antworten zu weiteren Themen

Fragen zu AS-Interface

 

Welche Fakten und Daten sind über den AS-Interface Markt bekannt?

  • Weltweit über 40 Millionen aktive ASi Geräte
  • Davon sind über 7 Millionen Safety-Geräte
  • Über 2.000 zertifizierte Produkte
  • Knapp 70 % Wachstum bei sicherheitsgerichteten Geräten

 

Was ist ein ASi Master?

Der AS-Interface Master verbindet Sensoren und Aktuatoren über die ASi Module mit der übergeordneten Steuerung. Mit dem ASi Master können digitale und analoge Daten, die dezentral über ASi Module eingelesen wurden, über das jeweilige Bussystem an die übergeordnete Steuerung weitergegeben werden. Ausgangssignale der Steuerung werden an die ASi Aktuatoren übertragen.

 

Mehr über ASi Master

 

Was ist ein ASi Teilnehmer?

ASi Teilnehmer sind mit dem ASi Master über ein Kabel verbunden. Sie dienen dazu, im Schaltschrank oder im Feld die Sensoren und Aktuatoren in das ASi Netzwerk zu integrieren. Über die werden diese mit der Energieversorgung und der Datenkommunikation im ASi Netzwerk verbunden. Jedem Teilnehmer ist eine eindeutige Adresse im Netzwerk zugeordnet.

 

Mehr über ASi Teilnehmer

 

Wie funktioniert die Adressierung von ASi Teilnehmern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen ASi Teilnehmer zu adressieren:

 

  • Komfortable und weitestgehend automatisierte Adressierung über Bihl+Wiedemann Software
  • Automatische Adressierung bei Austausch defekter ASi Teilnehmer
  • Über den ASi Master
  • Über ein ASi Handadressiergerät

 

Welche Adressen gibt es für die Adressierung von ASi Teilnehmern?

Adressierung von ASi-3 Teilnehmern

Bei ASi-3 stehen 31 ASi Adressen zur Verfügung, wobei jede Adresse nur einmal vergeben werden darf. Es wird zwischen Standard-Adressierung und erweiterter Adressierung unterschieden. Der Adressiermodus eines ASi Teilnehmers wird vom Hersteller festgelegt. Bei der Standard Adressierung belegt jeder ASi Teilnehmer eine volle Adresse (1..31). Bei erweiterter Adressierung kann jede Adresse von zwei ASi Teilnehmern belegt werden (1A..31A, 1B..31B). Die Adressierung eines ASi Teilnehmers mit Standard-Adressierung und eines ASi Teilnehmers mit erweiterter Adressierung auf die gleiche Adresse ist nicht möglich, z. B. 3 und 3A oder 3B.

 

Adressierung von ASi-5 Teilnehmern

Bei ASi-5 werden die Teilnehmer von 1 beginnend nummeriert. Die Nummerierung erfolgt dabei fortlaufend.

 

Was ist ein ASi Netzteil?

Im konventionellen Aufbau wird zur Spannungsversorgung für jeden ASi Kreis ein eigenes ASi Netzteil (mit integrierten Entkoppelspulen) benötigt. Bei den ASi Gateways und Sicherheitsmonitore der Version "1 Netzteil, 1 Gateway für 2 ASi Kreise, günstige Netzteile" von Bihl+Wiedemann sind die Entkoppelspulen bereits in die Geräte eingebaut. Dies ermöglicht die Versorgung von zwei ASi Kreisen durch ein kostengünstiges Standard 30 V Netzteil zusammen mit einem Doppelmaster-Gateway oder zwei Single Master-Gateways. Bei kurzen Leitungslängen ist sogar ein Standard 24 V Netzteil möglich.

 

Sind 24 V ASi Gateways im Einsatz, reicht ein Standard-Netzteil mit 24 V. Dies ist eine optimale Lösung für Klein- und Kleinstanlagen – das heißt für kleine Maschinen mit 3 bis 15 Slaves und einer maximalen Leitungslänge von 50 Metern.

 

Mehr über ASi Netzteile

 

Was ist ein ASi Verteiler?

ASi Verteiler ermöglichen es, verschiedenste Sensoren und Aktuatoren einfach an ASi anzuschließen, dank IP67 überall im Feld. Für Sensoren und Aktuatoren ohne integrierten ASi Chip benötigt man aktive Verteiler. Für Sensoren und Aktuatoren mit integriertem ASi Chip genügen Passivverteiler.

 

Was ist ein ASi Busabschluss?

Die Gesamtlänge des ASi Standard-Netzwerks ist bei ASi-5 auf 200 m begrenzt, bei ASi-3 grundsätzlich auf 100 m. Bei der Bestimmung der Gesamtlänge sind alle Abzweige mit einzubeziehen. Der ASi Busabschluss ist ein kostengünstiges Modul zur Verlängerung der Leitungslänge in einem ASi-3 Netzwerk auf bis zu 200 m.

 

Wie und wann hilft ein ASi Busabschluss?

Bei gemischten ASi-5/ASi-3 Kreisen empfehlen wir einen zusätzlichen ASi Busabschluss ab ca. 70 m Leitungslänge. Der ASi Busabschluss kann dazu beitragen, die ASi-5 Kommunikation zu verbessern.

 

Was ist ein ASi Repeater?

Die Gesamtlänge des ASi Standard-Netzwerks ist bei ASi-5 auf 200 m begrenzt und bei ASi-3 grundsätzlich auf 100 m. Zur Bestimmung der Gesamtlänge sind alle Abzweige mit einzubeziehen. Ein ASi Repeater ist ein Modul zur Leitungsverlängerung. Mit ihm ist es möglich, die Leitungslänge in einem ASi-3 Netzwerk auf bis zu 200 m zu erhöhen. Dabei können sehr stark EMV gestörte Gebiete überbrückt werden. ASi Repeater verursachen eine gewisse Verzögerung der Telegramme.

 

Mehr über ASi Leitungsverlängerung

 

Welches Zukunftspotenzial besitzt AS-Interface bzw. ASi-3?

ASi-3 ist eine bewährte und stabile Technologie mit einer Vielzahl von verfügbaren Produkten. ASi-3 ist aber auch weiterhin eine zukunftsfähige Technologie, deren Möglichkeiten noch lange nicht ausgereizt sind. Im Zuge der Digitalisierung und Industrie 4.0 gilt es nun, immer mehr Daten schneller aus der Feldebene abzurufen – um sie anschließend in übergeordneten Instanzen zu verarbeiten. Für diese Anforderung wurde ASi-5 entwickelt: Die neueste ASi Generation bietet eine entsprechend hohe Datenbreite und kurze Zykluszeiten.

 

ASi-3 und ASi-5 sind miteinander kompatibel und ergänzen sich optimal. Je nach Anwendung bzw. Anforderung ist individuell zu prüfen, welche ASi Technologie wann am sinnvollsten oder wirtschaftlichsten ist. In der Praxis werden zumeist Applikationen bestehen, in den beide ASi Technologien eingesetzt werden. ASi-5 wird ASi-3 folglich nicht verdrängen.

 

Sind Sicherungen im ASi Kreis erlaubt?

In allen Gateways mit integrierter Entkoppelung ist für jeden ASi Kreis eine elektronische, selbst-rücksetzende Sicherung enthalten. Bei den meisten Gateways kann diese pro ASi Kreis in 0,1 A Schritten vom Anwender eingestellt werden. Weitere Sicherungen sind im ASi Kreis in der Regel nicht notwendig.

 

Vom Einsatz von Sicherungsautomaten und/oder Fehlerstromschutzschaltern im ASi Kreis wird abgeraten. Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter stören die ASi Kommunikation stark oder sie verhindern sie schlimmstenfalls komplett. Schmelzsicherungen haben in der Regel keinen negativen Einfluss auf die ASi Kommunikation, solange die Diagnosesoftware nach Einsatz einer Schmelzsicherung den fehlerfreien ASi Betrieb bestätigt. Dies gilt sowohl für Gateways mit als auch ohne integrierter Entkopplung.

 

Für den Fall, dass eine externe Sicherung benötigt wird, hat Bihl+Wiedemann das Leistungsbegrenzungsmodul BWU4189 entwickelt. Das Leistungsbegrenzungsmodul wurde speziell für den Einsatz in ASi Kreisen entwickelt und hat keine negativen Einflüsse auf die ASi Kommunikation.

Fragen zu ASi-5

 

Ist ASi-5 eine komplett neue Technologie?

Nein, ASi-5 ist die Weiterentwicklung des bewährten Standards AS-Interface. ASi-5 bietet sämtliche Vorteile, die ASi bereits in der Vergangenheit ausgezeichnet haben. Energie und Daten werden zum Beispiel weiterhin über ein einziges Kabel übertragen, die Topologie bleibt frei wählbar und die Sicherheitstechnik befindet sich nach wie vor auf derselben Infrastruktur. Weiterentwickelt wurde ASi vor allem, weil im Zuge von Industrie 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung immer größere Datenmengen anfallen. ASi-5 besitzt sowohl eine hohe Datenbreite als auch kurze Zykluszeiten. Dadurch ist es möglich, auch größere Menge an Daten ohne Einschränkung dorthin zu transportieren, wo aus ihnen wertvolle Informationen gewonnen werden.

 

Ist ASi-5 kompatibel mit bisherigen ASi Generationen?

Ja, ASi-5 ist kompatibel mit sämtlichen bisherigen ASi Geräten und Komponenten. Das bedeutet: ASi-5 Teilnehmer lassen sich zusammen mit ASi Teilnehmern aller Generationen nutzen – in bestehenden oder in neuen ASi Netzwerken. Sie können in einem bestehenden ASi Netz neue ASi-5 Teilnehmer einfach zusätzlich anschließen und vorhandene ASi Teilnehmer problemlos weiter verwenden. Um ASi-5 Teilnehmer nutzen zu können, benötigen Sie nur ein neues ASi-5/ASi-3 Gateway von Bihl+Wiedemann.

 

Warum gibt es kein ASi-4?

Auf ASi-3 folgt direkt ASi-5. Das „Überspringen“ von ASi-4 soll verdeutlichen, dass der jetzt erfolgte Entwicklungsschritt sehr groß ist. Zudem sollte nicht der Eindruck erweckt werden, dass Industrie 4.0 der alleinige Innovationstreiber für die neue ASi Generation ist.

 

Wo lohnt sich sofort der Wechsel zu ASi-5?

Vor allem bei Anwendungen, die hohe Übertragungsgeschwindigkeiten oder ein hohes Datenaufkommen erfordern. Außerdem an Orten, wo eine größere Anzahl von Ein- und Ausgängen konzentriert und kosteneffizient eingesammelt werden soll. Neue ASi-5 Digitalmodule von Bihl+Wiedemann können zum Beispiel in vielen Fällen eine günstige Alternative zu anderen Feldbus-Lösungen sein.

 

Ist bei ASi-5 die Interoperabilität weiterhin gegeben?

Ja, AS-Interface bleibt weiter ein Standard, der die Kompatibilität der Komponenten aller Hersteller garantiert. Alle zertifizierten Produkte mit ASi Logo können in einem gemeinsamen Netzwerk zusammenarbeiten.

 

Wird für ASi-5 Netze eine spezielle Software benötigt?

Nein, die Projektierung ist prinzipiell auch ohne Software möglich. Aber wir empfehlen immer den komfortableren Weg über unsere Software-Lösungen. Mit unserer Software Suite können Sie ASi Netze mit oder ohne Safety einfach planen, konfigurieren und parametrieren. Wenn Sie die Software bereits für Ihr ASi Netz benutzen, genügt ein kostenloses Update, um sie für ASi-5 Anwendungen einzusetzen. Die Bedienung der Software ist genauso intuitiv und komfortabel wie bei ASi-3. Ein integrierter Hardware-Katalog umfasst die ASi Produktpalette. Bei der Konfiguration des ASi Kreises genügt ein Klick auf das entsprechende Gerät. Mit der neuen Online Businformation lassen sich ASi Teilnehmer zudem ganz einfach adressieren sowie Ein- und Ausgänge live überwachen. Über diese Funktion sind jetzt auch IO-Link Sensoren noch einfacher integrierbar.

 

Wer hat ASi-5 entwickelt?

ASi-5 ist, wie alle ASi Generationen, eine Gemeinschaftsentwicklung mehrerer Hersteller von AS-Interface Produkten. Das Projekt umfasste insgesamt über 200.000 Entwicklerstunden. Dabei wurde die Idee einer neuen ASi Generation zu einer ausgereiften und zukunftsweisenden Technologie entwickelt. Nach Abschluss des Hauptprojektes arbeiten die beteiligten Unternehmen zusammen weiter an Normen und Zertifizierungen für neue ASi-5 Produkte.

 

Wie viele ASi-5 Teilnehmer kann man anschließen?

Durch die Kombination von ASi-5 und ASi-3 Teilnehmern auf einem ASi Kreis lassen sich mindestens 62 ASi Teilnehmer anschließen – in vielen Fällen sogar deutlich mehr.

 

Wie viele ASi Teilnehmer bei einer bestimmten Applikation konkret angeschlossen werden können, beantwortet der Hardware-Katalog von Bihl+Wiedemann. Dieser ist in unserer Software ASIMON360 und in den ASi Control Tools360 integriert. So erscheint eine Warnung, wenn die maximal mögliche Anzahl von ASi-5 und ASi-3 Teilnehmern überschritten wird. Außerdem kann man sich bei der Planung jederzeit freie ASi-5 Transportkanäle anzeigen lassen..

 

Warum passen ASi-5 und IO-Link so gut zusammen?

Schon bei der Entwicklung von ASi-5 haben wir darauf geachtet, dass IO-Link perfekt in ASi-5 und unsere benutzerfreundliche PC-Software eingebettet sein wird – vom Device bis zur SPS bzw. Cloud.

 

Unser ausgereiftes Konzept ermöglicht es, IO-Link Daten transparent über ASi-5 zu übertragen. Die feldbusunabhängige Lösung kombiniert die Vorteile von IO-Link und ASi-5. Mit ihr können bis zu 64 ASi-5 Module, die jeweils 1, 2, 4 oder 8 IO Link Ports besitzen, an einen ASi-5 Master angeschlossen werden. Der maximal mögliche Datenframe eines IO-Link Devices (32 Byte) lässt sich problemlos abbilden.

 

Dank ASi profitieren Sie zudem von einem drastisch reduzierten Verdrahtungsaufwand ohne Swichtes, einer großen Freiheit bei der Topologiewahl sowie von einem smarten Energieversorgungskonzept.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Fragen zu ASi-5 Safety

 

Warum sollte man ASi-5 Safety nutzen?

Es existiert bereits eine Vielzahl von sicheren Steuerungen und Lösungen, dasselbe gilt aber leider auch für die verwendeten funktional sicheren Protokolle und den Feldbus an sich.

 

Die Feldbusunabhängigkeit ist schon immer eine große Stärke von ASi und ASi Safety. Es gibt Gateways zu fast allen relevanten Feldbussen und sicheren Protokollen. Damit wird die Systemarchitektur auf der E/A Ebene vollkommen unabhängig von der verwendeten Steuerung – und kann so über alle Applikationen vereinheitlicht werden.

 

Dieser Vorteil gilt natürlich auch für ASi-5 Safety. Wie schon bei der Einführung von ASi-5 im Standard Bereich eröffnen sich auch mit ASi-5 Safety viele neue Optionen. Die höhere Datenbreite und erweiterten Diagnose- und Parametriermöglichkeiten sind ideal für Ressourcen-intensivere Applikationen. Perspektivisch wird sich z. B. IO-Link Safety umsetzen lassen.

 

Was unterscheidet ASi-5 Safety und ASi-5?

ASi-5 Safety war von Anfang an ein integraler Bestandteil von ASi-5: Beide nutzen die gleiche Kommunikationstechnologie, bei ASi-5 Safety Modulen kommt lediglich die normativ geforderte Sicherung der Daten dazu – und zwar mit einer zusätzlichen Prüfsumme. Damit ist die Übertragung dieser Signale funktional sicher bis SIL 3 /PLe. Das ist immer dann wichtig, wenn Normen eine solche funktionale Sicherheit zum Schutz von Mensch und Umwelt fordern.

 

Erfüllt ASi-5 die Anforderungen von ISO 13849-1 und IEC 61508/62061?

ASi-5 Safety wurde - wie schon ASi-3 Safety at Work – gemäß geltender Normen für die funktionale Sicherheit wieder extern geprüft und zertifiziert. Auch das für ASi-5 Safety genutzte Verfahren erreicht erneut ein Performance Level bis zu PLe nach ISO 13849-1, bzw. ein Safety Integrity Level bis zu SIL3 nach IEC 61508/62061.

 

Kann man an ASi-5 Safety Module auch Standard Sensoren anschließen?

Selbstverständlich lassen sich auch Standard-Sensoren an ASi-5 Safety Module anschließen. Bei vielen Modulen können dazu sogar Anschlüsse umkonfiguriert werden, so dass das Signal des Standard-Sensors nur über das Standard-Protokoll übertragen wird. Dies spart insbesondere bei ASi-3 Safety Modulen Kommunikations-Ressourcen wie Adressen und Bandbreite.

 

Ein zusätzlicher Vorteil von ASi-5 Safety ist, dass unter einer einzigen Adresse viele sichere und Standard-Signale angeschlossen und übertragen werden können. Das spart Ressourcen und vor allem Kosten.

 

Wie steht es bei ASi-5 Safety um die Cyber-Sicherheit?

Cyber-Security ist aktueller denn je. Im industriellen Umfeld gewinnen vor allem die Prozess- und Produktionsstabilität zunehmend an Bedeutung.

 

ASi-5 Safety ist systembedingt nahezu abhörsicher, wie auch die Standard ASi-5 Kommunikation. Der Grund hierfür: Durch die Datenübertragung mittels OFDM bei dynamischer Frequenzzuweisung ist das Mitschneiden der ausgetauschten Nachrichten sehr aufwendig. Benötigt wird dazu nämlich der gesamte Kontext des Verbindungsaufbaus zwischen ASi Master und ASi Teilnehmer. Zudem ist eine genaue Synchronisierung der Taktfrequenzen, wie sie zwischen ASi Master und ASi Teilnehmer gemäß ASi-5 Protokoll stattfindet, erforderlich.

 

Die Cyber-Sicherheit wird auch durch die Tatsache erhöht, dass durch das Gateway ein Logikbruch zwischen TCP/IP und ASi-5 und ASi-5 Safety erfolgt. Hohe Sicherheitsanforderungen müssen somit nur noch an den ASi-5 Master gestellt werden, der die Verbindung zu TCP/IP herstellt. ASi-5 Module sind dagegen sicherheitstechnisch sehr viel unproblematischer, da sie nicht in TCP/IP Netze kommunizieren können. Die für die Netzwerksicherheit Verantwortlichen können sich somit auf deutlich weniger Geräte konzentrieren und diese sorgfältiger prüfen.

 

Können defekte ASi-5 Safety Geräte genauso einfach ersetzt werden, wie Standard ASi-5 Geräte?

Wie ASi zeichnet sich auch ASi-5 Safety durch maximale Stabilität und Verfügbarkeit aus. Defekte Master lassen sich folglich einfach und unkompliziert austauschen: Das Austauschgerät wird automatisch durch das Backup im ASi Master adressiert und parametriert – und zwar genauso wie das Originalgerät. Nur bei ASi-5 Safety Modulen ist es zudem erforderlich, den Austausch am Master zu bestätigen.

 

Welche Zykluszeiten erreicht ASi-5 Safety?

ASi-5 Safety ist sehr flexibel: je nach Profil und Anwendungsfall können 1 bis 64 sichere und zusätzlich weitere Standard Prozessdaten, jeweils bidirektional, mit einem Modul ausgetauscht werden. Dabei sind Zykluszeiten von bis zu 1,27 ms erreichbar – für jeweils bis zu 16 sichere Ein- und 16 sichere Ausgänge. Verfügbare Diagnosen und azyklische Dienste haben keinen Einfluss auf die Zykluszeiten.

 

Welche Daten kann ASi-5 Safety übertragen?

ASi-5 Safety kann als integraler Bestandteil von ASi-5 sichere und Standard-Daten gemeinsam übertragen. Hierfür stehen zyklisch bis zu 32 Bytes zur Verfügung. Die sicheren Daten verfügen dabei immer über eine 1 Byte lange Prüfsumme, die eine sichere Kommunikation bis zu SIL3/PLe ermöglicht. Wie bei reinen ASi-5 Standard-Modulen gibt es zudem einen Diagnose- und einen azyklischen Kanal. Dadurch können auch ASi-5 Safety Module im Falle eines Events detaillierte Diagnosemeldungen übermitteln. Zusätzlich steht noch eine performante Methode zur Verfügung, um bei Bedarf zusätzliche Informationen auszulesen – z. B. für predictive maintainance o. ä. Anwendungen.

 

Welche zusätzlichen Informationen (z. B. Diagnosen) stehen dank ASi-5 Safety zur Verfügung?

ASi-5 Safety verfügt über die gleichen Mechanismen wie alle anderen ASi-5 Module. Somit stehen zyklische Daten sowie ein Event-basierter Diagnosekanal und ein azyklischer Kanal zum Auslesen zahlreicher Indizes zur Verfügung. Diese Indizes decken ein breites Spektrum an Informationen ab: Hersteller, Modellname, die ASi ID zur eindeutigen Identifizierung, Modultemperatur, gemessene Ströme oder ein Betriebsstundenzähler, um nur einige wenige zu nennen. Über OPC UA können diese Information zur Auswertung in die IT übermittelt werden.

 

Welche Vorteile hat ASi-5 Safety gegenüber ASi-3 Safety?

Mit ASi-5 Safety lassen sich viele sichere und nicht-sichere Signale unter nur einer Adresse nutzen. Dadurch können in Applikationen mit mehreren Signalen erhebliche Kosten eingespart werden. Auch mit ASi-3 Safety sind Module mit vielen Signalen möglich. Dann belegt aber jedes sichere Signal eine separate Adresse. Wie mit ASi-5 können auch mit ASi-5 Safety viel mehr Daten pro Master verarbeitet und dadurch Anschlusskosten stark reduziert werden – und zwar durch die deutlich höhere Datenbandbreite pro Adresse. Beispielsweise stehen mit dem ASi-5 Safety Modul BWU4210 insgesamt 2 x 2-kanalig sichere Eingänge und zusätzlich 12 I/Os unter nur einer ASi-5 Adresse zur Verfügung. Mit ASi-3 belegt dieselbe Datenmenge dagegen 2 Single und 3 A/B Adressen.

 

ASi-5 ist aber nicht in jedem Fall vorteilhaft. Bei einem einfachen Not-Halt mit einem 2-kanaligen sicheren Eingang wird auch bei ASi-3 Safety nur eine Adresse belegt – und das zu geringeren Kosten. Beide Technologien werden daher künftig parallel zum Einsatz kommen.

 

Worauf muss man beim Einsatz von ASi-5 Safety Modulen achten?
Lassen sich ASi-3 Safety und ASi-5 Safety kombinieren?

ASi-5 und ASi-3 arbeiten unabhängig und parallel auf derselben Zweidrahtleitung mit derselben Elektromechanik. Um beide Protokolle in einer Installation zu nutzen, ist nur ein Gateway mit kombiniertem ASi-5/ASi-3 Master erforderlich. Dasselbe gilt für ASi-5 Safety und ASi-3 Safety – man benötigt lediglich ein Gateway mit kombiniertem Master und kombiniertem ASi-5/ASi-3 Sicherheitsmonitor. Im einfachsten Fall ist es also möglich, in einer bestehenden Anlage mit ASi-3 Safety nur das Gateway zu tauschen. Die Anlage lässt sich dann unverändert weiter betreiben und ASi-5 Safety Module können bei Bedarf einfach ergänzt werden.

Fragen zum ASi Kabel

 

Was ist ein ASi Kabel?

Das für AS-Interface eingesetzte Kabel ist ein ungeschirmtes, zweiadriges, gelbes Flachkabel. Es ist nicht verdrillt und verpolsicher anschließbar. Es dient gleichzeitig der Übertragung der ASi Kommunikation und der Energieversorgung für Teilnehmer mit niedrigem Strombedarf. Für Verbraucher mit einem höheren Energiebedarf, wie z. B. Motoren oder auch Ventilinseln, wird ein separates schwarzes Flachkabel, zur Versorgung mit 24 VDC verwendet.

 

Wie wird das ASi Kabel an Sensoren und Aktuatoren montiert?

Die Sensoren oder Aktuatoren werden zumeist über die Durchdringungstechnik angeschlossen. Hierbei wird die Isolation des verpolsicher profilierten Flachkabels mittels zweier Durchdringungsdorne bei der Montage durchstoßen, ohne dass dieses vorher vorbereitet werden muss. So lassen sich Teilnehmer jederzeit ohne größeren Montageaufwand direkt auf der Leitung versetzen oder ergänzen.

 

Wie kann man das ASi Kabel abisolieren?

Das ASi Kabel kann mit einer ASi Abisolierzange entmantelt werden, da die Außenisolierung aus Thermoplastischem Elastomer (TPE) oder Polyurethan (PUR) besteht.

 

Was ist eine ASi Endkappe?

ASi Endkappen werden zum Schutz der blanken Enden des ASi bzw. AUX Profilkabels gegen Staub und Feuchtigkeit, bis max. IP67, eingesetzt. Die Endkappen ermöglichen eine störsichere Kommunikation im ASi Kreis. Es gibt sie als linke und rechte Ausführung.

 

Bei vielen Bihl+Wiedemann Modulen und Aktiven Verteilern werden meist keine Endkappen benötigt, da die Kabelenden im Unterteil enden können.

 

Wie lang darf das ASi Kabel sein und wie lässt sich das ASi Kabel verlängern?

Die Gesamtlänge des ASi Standard-Netzwerks ist bei ASi-5 auf 200 m begrenzt, bei ASi-3 grundsätzlich auf 100 m. Bei der Bestimmung der Gesamtlänge sind alle Abzweige mit einzubeziehen. Bei Kombination von ASi Repeatern und Busabschlüssen beträgt die maximal mögliche Entfernung zwischen zwei Module in einem ASi-3 Netzwerk beispielsweise 1.000 m, bei entsprechender Positionierung des Masters. Dabei dürfen zwischen einem Modul und dem Master nicht mehr als 2 Repeater (max. 2 in Reihe geschaltet) gesetzt werden.

 

Wie lautet die ASi Kabel Spezifikation?

Das ASi Kabel ist in der ASi Norm (IEC 62026-2 bzw. DIN EN 62026-2) spezifiziert.

 

Welche ASi Profilkabel sind schleppkettentauglich?

Die ASi Profilkabel BW1979 und BW1980 sind schleppkettentauglich. Zu beachten sind die Verlegehinweise der Kabelhersteller, z. B. keine hochkante Verlegung in der Schleppkette.

Fragen zum Thema IO-Link

 

Welche Komponenten benötigt IO-Link?

Die offene IO-Link Schnittstelle benötigt nur eine einfache Standard-Industrieleitung. Mit einem ungeschirmten drei- oder fünfadrigen Kabel lassen sich intelligente Sensoren und Aktuatoren kostengünstig anschließen. Für die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation braucht jedes IO-Link Device einen IO-Link Master.

 

Welche Funktion hat der IO-Link Master?

Der IO-Link Master übernimmt die Kommunikation zu den intelligenten Sensoren und Aktuatoren. Durch eine Anbindung an die Steuerung ermöglicht er die Parametrierung, Diagnose und den Zugriff auf die zyklischen Daten.

 

Was sind die Vorteile von IO-Link?

Reduzierte Maschinenkosten

Ein kostengünstiges Standardkabel stellt eine bis zu 20 Meter lange Verbindung zwischen IO-Link-Master und IO-Link Device her.

 

Hohe Maschinenverfügbarkeit

Stillstandszeiten nehmen ab, weil beim Tausch eines defekten IO-Link Devices dessen Parameter vom IO-Link Master oder der Steuerung automatisch auf den neuen Sensor geschrieben werden.

 

Effizienter Betrieb

IO-Link Devices lassen sich in der Maschine direkt an der Wirkstätte positionieren. Zum Parametrieren müssen diese nicht zugänglich sein.

 

Bedarfsorientierte Wartung

Kontinuierliche Diagnosedaten des gesamten Prozesses verlängern die Wartungsintervalle, da Anlagen und Maschinen durch die automatische Nachregelung über IO-Link deutlich seltener in Stand gehalten werden müssen.

 

Ist IO-Link ein weiterer Feldbus?

Nein. IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen einem IO-Link Master und einem IO-Link Device (Sensor oder Aktuator). Die Leitungslänge der Verbindung kann bis zu 20 Meter betragen.

 

Wo wird IO-Link eingesetzt?

IO-Link wird vor allem in der industriellen Fertigungsautomatisierung für die Kommunikation von Sensoren und Aktuatoren eingesetzt.

 

Ist ein Nachrüsten von IO-Link in bestehenden Anlagen möglich?

Eine Erweiterung vorhandener Bussysteme ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass die Systemabbildung von IO-Link für das jeweilige Bussystem bereits realisiert ist. Besonders einfach ist es, IO-Link in Verbindung mit dem intelligenten Verdrahtungssystem ASi zu nutzen. Dank Durchdringungstechnik können entsprechende IO-Link Master ganz einfach dort nachgerüstet werden, wo sie benötigt werden.

Fragen zu Passiver Sicherheit

 

Welche Gefahren entstehen ohne die passive Sicherheit in einem Modul/ASi-Kreis?

Ohne passive Sicherheit ist nicht gewährleistet, dass das sichere Abschalten/Trennen von AUX an einem Standard-I/O Modul dazu führt, dass der sichere Zustand (I/Os spannungsfrei) eingenommen wird. Das Modul bezieht über ASi weiterhin Energie und im Fehlerfall ist es möglich, dass die Energie über ASi in das sicher abgeschaltete AUX-Netz rückspeist.

 

Hierdurch ist die durch das sichere Abschalten erzeugte Sicherheit im Fehlerfall nicht garantiert. Zusätzlich kann dies zu ungeplanten Stillstandszeiten und einem erhöhten Aufwand in der Planung, Installation und Inbetriebnahme einer Anlage führen.

 

Nach welcher normativen Vorgabe wird die passive Sicherheit bei Bihl+Wiedemann betrachtet?

Die sichere Abschaltung (passive Sicherheit) wird durch die Maschinenrichtlinien 2006/42/EG, EN ISO 13849-1 und EN 62061 genormt.

 

Wann ist passive Sicherheit anwendbar?

Passive Sicherheit ist dann anwendbar, wenn der sichere Zustand der Anlagenteile der Maschine, die durch die passive Sicherheit ausgerüstet werden sollen, durch stromlos Schalten erreicht werden kann (Wirkstromprinzip).

 

Welche Komponenten im ASi-Kreis müssen passiv sicher sein, um das Prinzip zur sicheren Abschaltung zu nutzen?

Alle Komponenten, die eine Verbindung zu unterschiedlichen Versorgungspotentialen haben und sich in dem Pfad der sicheren Abschaltung einer Maschine befinden, müssen passiv sicher sein.

 

Was ist bei der Ersetzung von einem Produkt durch ein neues, passiv sicheres Produkt zu beachten?

Um eine Maschine, die vorher nicht durch passive Sicherheit abgesichert war, durch solche Produkte passiv sicher zu machen, reicht leider nicht der Tausch der Module aus. In diesem Fall muss die Sicherheitsbetrachtung der Maschine neu erfolgen.

 

Woran erkenne ich, dass ein Modul passiv sicher ist?

Diese Angabe finden Sie in unseren Datenblättern unter der Kategorie „Umwelt“.

Fragen zu 30 V Netzteilen

 

Warum passen die neuen 30 V Netzteile bestens zu ASi-5/ASi-3 Gateways?

Weil wir alle neuen Netzteile in Langzeittests für den Einsatz mit unseren ASi-5/ASi-3 Gateways optimiert haben. Störungen, wie sie bei Netzteilen typischerweise vorkommen, sind in den ASi-5 relevanten Bereichen so auf ein Minimum reduziert.

 

Sind die bisherigen ASi Netzteile von Bihl+Wiedemann weiterhin erhältlich?

Ja, die bisherigen Netzteile - egal ob 30 V * oder ASi - sind weiter erhältlich. Für den Fall, dass ein Ersatz für ein defektes Gerät benötigt wird, wird empfohlen, ein Austauschgerät mit der selben Artikelnummer zu verwenden. Bei der Konzeption einer neuen Anlage oder bei der Überarbeitung einer bestehenden Maschine empfiehlt sich der Einsatz der neuen 30 V Netzteile in Kombination mit ASi-5/ASi-3 Gateways. * Mit Ausnahme von BW1927, gerne bieten wir alternativ den Nachfolger BW4220 an.

 

Passen die neuen 30 V Netzteile auch zu „reinen“ ASi-3 Gateways?

Ja, die neuen Netzteile passen ebenfalls sehr gut zu klassischen ASi-3 Gateways. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: bei den technischen Daten des Gateways muss beim Kriterium „1 Netzteil, 1 GW für 2 ASi Kreise“ ein „ja“ stehen (siehe z. B. BWU2546). Für alle weiteren ASi-3 Gateways und ASi-3 Repeater stehen die ASi Netzteile selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.

 

Welche Spannung liegt zwischen ASi+ und PE bzw. zwischen ASi- und PE bei den ASi-5 /ASi-3 Gateways und den neuen 30 V Netzteilen an?

Ist FE am ASi-5/ASi-3 Gateway (Funktionserde) der Anlagenmasse verbunden, liegt zwischen ASi+ und Anlagenmasse +15 V und zwischen ASi- und Anlagenmasse -15 V an. Die neuen Netzteile geben eine Differenzspannung von 30 V DC aus. Die Symmetrierung in Bezug auf FE wird – zusammen mit der Entkopplung der Kommunikation vom Netzteil – im ASi-5/ASi-3 Gateway realisiert.

 

Ist es möglich, mehrere ASi Gateways mit nur einem 30 V Netzteil zu versorgen?

Ja, die neuen 30 V Netzteile liefern jeweils einen maximalen Ausgangsstrom, der beliebig zwischen mehreren Gateways mit Entkopplung verteilt werden kann. Eine mögliche Kombination ist also z. B., zwei ASi Gateways mit jeweils zwei Kreisen mit 4 A Entkopplung parallel mit einem 16 A Netzteil zu betreiben.

 

Warum benötige ich bei ASi spezielle Netzteile?

Da ASi über die gelbe Leitung Energie und Daten gleichzeitig überträgt, muss die DC-Energieversorgung von der AC-Kommunikation entkoppelt werden. Klassischerweise geschah dies früher in einem speziellen ASi Netzteil. Bihl+Wiedemann hat diese Datenentkopplung in sämtlichen aktuellen Gateways integriert, so dass die Geräte jetzt alle mit gewöhnlichen 24 V Netzteilen betrieben werden können. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der maximalen Leitungslänge und der Leistungsfähigkeit. Für eine effiziente Versorgung der Teilnehmer, sowie zur Nutzung der vollen Leitungslänge empfehlen wir unser neues Netzteil-Sortiment. Dieses ist zudem für die ASi-3 und die ASi-5 Kommunikation optimiert.

Fragen zum ASi-5/ASi-3 Adressiergerät

 

Ersetzt das neue ASi-5/ASi-3 Adressiergerät bisherige ASi Adressiergeräte?

Ja, weil Sie mit dem ASi-5/ASi-3 Adressiergerät ASi Module aller Generationen einfach adressieren können. Außerdem profitieren Sie von den modernen Produktmerkmalen: einem OLED-Farbdisplay, dem leistungsstarken Energiespeicher (Superkondensator) und der einfachen PC-Anbindung über einen Standard USB-C Anschluss.

 

Lassen sich mit dem ASi-5/ASi-3 Adressiergerät verschiedenste ASi Module in Betrieb nehmen?

Ja, wir liefern als Zubehör das jeweils passende ASi Adressierkabel. Erfahren Sie hier mehr über unser großes Angebot an ASi Adressierkabeln.

 

Ist ein ASi-5/ASi-3 Adressiergerät zur Inbetriebnahme zwingend erforderlich?

Nein, Sie können alle ASi Module auch nur mit der Software Suite von Bihl+Wiedemann oder direkt am Gateway in Betrieb nehmen. Das Adressiergerät kann aber die Inbetriebnahme eines ASi Kreises erleichtern. Mit seiner Hilfe können die Busteilnehmer schnell und einfach mit einer Adresse versehen werden, ohne dass ein realer Busaufbau vorhanden sein muss. Die Inbetriebnahme erfolgt dann automatisch durch die Software – wenn der ASi Bus über ein Gateway mit der PC-Software verbunden wird.

Fragen zu 48 V Antriebstechnik

 

Welche ASi-5 Motormodule für 48 V Antriebe bietet Bihl+Wiedemann derzeit an?

Zum Start gibt es das ASi-5 Motormodul für Interroll EC5000 AI (BWU4212) zur effizienten Ansteuerung von 48 V Motoren. Weitere Hersteller und Antriebe können auf Anfrage ebenfalls mit entsprechenden ASi Lösungen von Bihl+Wiedemann bedient werden. Mit den neuen ASi-5/ASi-3 Gateways für Feldbusse wie PROFINET, EtherNet/IP, Sercos oder EtherCAT ist auch eine Integration in „Logistik 4.0“ umsetzbar.

 

Wie hoch ist der Konfigurationsaufwand für unsere 48 V Antriebslösungen?

Mit den ASi-5 Motormodulen von Bihl+Wiedemann und der Konfigurationssoftware ASIMON360 ist der Konfigurationsaufwand – verglichen mit anderen Mehrzonen-Steuerungen für die Fördertechnik – deutlich geringer. Es werden nur für das erste Motormodul Einstellungen und Parametrierungen vorgenommen. Diese können dann für alle weiteren Module einfach kopiert werden. Das gesamte System benötigt nur eine IP-Adresse und nur einen Webserver – entsprechend schnell und einfach lässt sich das Bihl+Wiedemann-System in Betrieb nehmen.

 

Inwiefern erfüllt ASIMON360 eine Brückenfunktion der eCAD- und der TIA-Welt?

ASIMON360 unterstützt die durchgängig vereinheitlichte Kennzeichnung und Identifikation der Betriebsmittel innerhalb von Antriebssystemen vom eCAD-System des Elektrokonstrukteurs bis in SPS-Programmier-Portale wie beispielsweise TIA (Totally Integrated Automation) von Siemens. Hierzu kann sich der Elektroplaner über die Website von Bihl+Wiedemann ein EPLAN-Makro downloaden, die gewünschten Bausteine einfügen und die Verdrahtung für ASi, Hilfsenergie, E/A-Signale und Parameter ausführen.

 

Was ist beim Anschluss unbedingt zu beachten?

48 VDC dürfen nicht angeschlossen werden an Geräte mit 24 VDC Spannung, an den ASi Anschluss des Gerätes sowie an das ASi Gateway. Deshalb ist die Verwendung des designierten grauen Kabels ratsam.

Fragen zu Single Pair Ethernet

 

Ist das SPE Kabel geschirmt?

Anwender haben hier die Wahl: Für jeden SPE Standard sind die Optionen geschirmt/ungeschirmt verfügbar. Diese Kabelvarianten sind aber nicht zwingend in den Spezifikationen festgeschrieben. Mit einem geschirmten SPE Kabel kann die Leitungslänge je nach Standard, der wiederum die Geschwindigkeit vorgibt, deutlich erhöht werden – zum Beispiel bei 1 GBit/s, definiert durch 1000BASE-T1 bzw. IEEE 802.3bp, von 15 m (ungeschirmt) auf 40 m (geschirmt).

 

Wie unempfindlich ist SPE gegenüber externen Einflüssen wie EMV?

Das Konsortium SPE System Alliance macht auf seiner Homepage (singlepairethernet.com) hierzu folgende Aussage: „Ein vollständig 360° geschlossenes Edelstahlkleid, welches den ganzen Steckverbinder [SPE] umschließt, sorgt für eine hervorragende Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)". Es ist also davon auszugehen, dass SPE im Industrieumfeld EMV beständig ist, insbesondere mit der genannten Stecker- und Kabelschirmung. Aufgrund des Entwicklungsstadiums gibt es aktuell noch keine genaueren Angaben.

 

Unterscheidet sich die Verdrahtung von SPE zum konventionellen Ethernet?

Bei SPE kommt das sogenannte Multidrop-Verfahren zum Einsatz, das es beim konventionellen Ethernet nicht gibt. Dadurch ist bei SPE die Reichweite geringer, aber es werden auch nur einfache T-Stücke ohne Switches benötigt. Darüber hinaus sind bei SPE die Leitungen und Steckverbinder deutlich kleiner.

 

Kann man PROFINET einfach über SPE weiterleiten?  Was genau braucht man hierfür?

Da es sich bei PROFINET um ein Ethernet-basiertes Protokoll handelt, kann es grundsätzlich über SPE übertragen werden. SPE ist lediglich ein neues Physical Layer, sprich eine neue Hardware für den Informationstransport von Protokollen wie Ethernet.

 

Die unterschiedlichen Physical Layer werden über einen Switch zur Kommunikation miteinander verbunden.

 

Lässt sich SPE Multidrop mit einem einfachen T-Stück umsetzen, oder benötigt man hierfür einen Switch im T-Stück?

Ein einfaches T-Stück ist für SPE Multidrop ausreichend.

 

Wie verhält sich die Datenrate bei SPE, wenn der 1 GBit/s Standard auf den 10 MBit/s Standard trifft?

Aufgrund des Entwicklungsstadiums sind aktuell noch keine genaueren Angaben veröffentlicht. Es ist aber davon auszugehen, dass sich die Verdrahtung in solch einem Anwendungsfall an der Umsetzung mit dem konventionellen Ethernet orientiert.

 

Sinnvoll wäre es, einen Switch mit 32 Ports, jeweils mit der Datenrate von 10 MBit/s, über einen 1 GBit/s Port an eine Steuerung anzuschließen. Denn nur so kann jeder Port jederzeit die volle Bandbreite nutzen. Die meisten SPE Applikationen im Feld könnten eine Kombination von Switches und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sein. Die jeweils auf 1.000 m Länge begrenzten Punkt-zu-Punkt Verbindungen würden die angeschlossenen Sensoren mit dem Switch verbinden.

 

Warum können SPE und ASi-5 im Feld klassische Ethernet-Lösungen ersetzen?

SPE und ASi-5 bieten beide eine schlanke, leichte, aber zugleich leistungsstarke Infrastruktur. Sie machen dadurch Ethernet im Feld an vielen Stellen überflüssig. Zugleich erleichtern SPE und ASi-5 der Industrie die Digitalisierung der Feldebene – und damit den Schritt zu IIoT.

Fragen zu Selbstkonfigurierenden digitalen E/A Modulen

 

Wie stellt man die Rückmeldung eines gesetzten Ausgangs ab?

Unter den erweiterten Einstellungen des Moduls kann jeder Kanal eindeutig parametriert werden. Indem man hier "nur Ausgang" auswählt, stellt man die Rückmeldung ab.

 

Was bedeutet selbstkonfigurierend?

Selbstkonfigurierend bedeutet, dass keine Parametrierung des Signals notwendig ist. Ein angeschlossenes Sensorsignal wird automatisch als digitaler Eingang übertragen. Setzt man in der Steuerung ein Ausgangsbit, schaltet das Signal auf "high". Eine Konfiguration ist bei den ASi-5 E/A Modulen optional möglich. So kann jedes Signal individuell als „nur Eingang“ oder „nur Ausgang“ verwendet werden. Das Ausgangssignal benötigt als Versorgung 500 mA bei 24 VDC.

 

Das Ausgangssignal benötigt bei 24 VDC 500 mA Stromzufuhr. Kann das Gerät trotzdem angeschlossen werden?

In diesem Fall werden zwei Signale benötigt, die über die Verdrahtung extern zusammengeschlossen werden. Wenn die Ausgangsbits der Signale gleichzeitig gesetzt werden, erhöht sich die maximale Stromaufnahme proportional.

 

Wie kann verhindert werden, dass ein Sensorsignal in die falsche Richtung bestromt wird?

In den Werksgrundeinstellungen kann jedes Signal als Ausgang oder Eingang verwendet werden. Wenn in den erweiterten Einstellungen für ein Signal "nur Eingang" konfiguriert wird, hat das Setzen eines Ausgangsbits keine Auswirkungen.

 

Wie kann man die Parameter Einstellungen beim 4E/A Modul vornehmen?

Weil BWU4727 ein ASi-3 Modul ist, lässt sich keine kanalspezifische Parametrierung durchführen. Wird ein Ausgang gesetzt, ist das Signal ein Ausgang und wird das Signal gelesen, ist es ein Eingang.

 

Kann AUX passiv sicher geschaltet werden?

Ja, die Module sind passiv sicher. Indem man AUX extern sicher abschaltet, werden die Ausgänge sicher zurückgesetzt. Die Diagnose ist über ASi weiterhin verfügbar.

Fragen zu ASi PROFINET Gateways

 

Wie bindet man einen ASi Master von Bihl+Wiedemann in die Siemens Steuerung ein?

Wie Sie ein ASi-5/ASi-3 PROFINET Gateways in ASIMON360 einstellen und in die Siemens Steuerung einbinden können, zeigt dieses Video am Beispiel einer einfachen Konfiguration. Zum Video-Tutorial gibt es auch einen Quick Start Guide als PDF.

 

Wie bindet man einen ASi Master mit integriertem Sicherheitsmonitor von Bihl+Wiedemann in die Siemens Steuerung ein?

Wie Sie ein ASi-5/ASi-3 PROFINET Gateway mit integriertem Sicherheitsmonitor in ASIMON360 einstellen und in die Siemens Steuerung einbinden können, zeigt dieses Video am Beispiel einer einfachen Konfiguration. Zum Video-Tutorial gibt es auch einen Quick Start Guide als PDF.

 

Wenn Sie bisher einen ASi Master eines anderen Herstellers genutzt haben, welche Schritte sind notwendig, um ihn durch einen ASi Master von Bihl+Wiedemann zu ersetzen?

Um den ASi Master zu tauschen, müssen Sie lediglich eine neue GSDML-Datei einfügen. Die Gerätebeschreibungsdatei kann dabei von unserer Website heruntergeladen und in der Steuerung eingebunden werden. Damit werden der Steuerung alle notwendigen Daten übergeben, um den ASi Master einfach einzubinden und die zu übertragendenen Daten zu benennen.


Wie Sie ein Gateway im TIA Portal in einfachen Schritten durch ein Nachfolgemodell oder ein anderes Gerät ersetzen, zeigen Ihnen dieses Video und der entsprechende Quick Start Guide als PDF.

Technischer Support

Telefon: +49 621 33996-0

Telefax: +49 621 3392239

E-Mail: asiexpertbihl-wiedemann.de